Zukunftsquartier 3 Demonstration - ZQ3DEMO
Status
laufend (01.09.2021 - 31.08.2024)
#FFG-Website Forschungsprojekt Flucco+
Ausgangssituation/Motivation
Das Ziel der Klimaneutralität auf EU‐ und Bundesebene erfordert auch im Bausektor weitere Anstrengungen. Gerade in dichten urbanen Gebieten ist es sinnvoll Gebäude nicht als Einzelsysteme, sondern als Teil einer größeren Quartiersentwicklung zu optimieren, um das volle Potenzial von vernetzten Systemen nutzen zu können. Damit können erneuerbare Energiesysteme effizienter in urbane Strukturen und die übergeordneten Energienetze eingebunden und Speicherpotenziale durch unterschiedliche Nutzungen und Lastverschiebungen ausgeschöpft werden. Aktuell fehlt es noch an einer systemischen Umsetzung von Einzeltechnologien und demzufolge an realisierten Beispielen von Plus‐Energie‐Quartieren (PEQ). Verbindende technische, soziologische und ökonomische Fragestellungen sind auf Quartiersebene bis jetzt nur vereinzelt gelöst.
Inhalte und Zielsetzungen
Die Ziele des Projekts sind:
- die Förderung der Replikation von PEQ um einen relevanten Beitrag zu den nationalen Klimazielen zu leisten.
- die Umsetzung von zwei Demo‐Quartieren mit begleitender Forschung, Monitoring und Betriebsoptimierung, sowie die Replikation in einem Follower‐Quartier, um damit die ökonomische und ökologische Machbarkeit von PEQ im urbanen Kontext real zu demonstrieren.
- die Weiterentwicklung von technischen Systemlösungen zu quartiersübergreifenden energieflexiblen Regelungskonzepten als Schritt in Richtung netzdienliche Quartiere.
- die Erhöhung der Akzeptanz von PEQ durch die aktive Einbindung von NutzerInnen und einem Fokus auf NutzerInnenbedürfnisse, ‐komfort und Usability. Durch die Beteiligung aller umsetzungsrelevanten Quartiersakteure wird ein gemeinsames Lernen, eine breite Erkenntnisbasis und eine hohe Replizierbarkeit im PEQ Kontext erreicht.
Methodische Vorgehensweise
An dem Projekt sind zwei Demo‐Quatiere „Pilzgasse“ und „Campo Breitenlee“ sowie ein Follower‐Quartier „Wr.Neustadt“ mit allen umsetzungsrelevanten Akteuren beteiligt. Durch die Vielfalt der beteiligten Quartiere hinsichtlich Funktion (Wohnen, Arbeiten Bildung), Umsetzungsgrad (Konzept, Einreichung, Errichtung) und Finanzierung (freifinanziert, gemeinnützig) berücksichtigt das Projekt zeitgleich unterschiedliche Rahmenbedingungen, wodurch breit übertragbare Ergebnisse bereitgestellt und damit eine hohe Multiplikation unterstützt wird. Die quartiersübergreifende Zusammenarbeit der Akteure ermöglicht ein gemeinsames Lernen und eine breite Erkenntnisbasis im PEQ Kontext. ZQ3Demo zeigt konkrete Lösungswege aus den Perspektiven der wesentlichen Akteure: Den Planenden, für nachhaltige System‐, Architektur und Technologiekonzepte. Den Nutzenden, für eine hohe Lebensqualität bei gleichzeitig niedrigen Kosten. Den Umsetzenden, die über die technische Realisierung hinaus, adäquate legislative Rahmenbedingungen sowie Geschäftsmodelle benötigen, damit PEQ in unterschiedlichen Anwendungsfällen und Finanzierungsrahmen umgesetzt werden.
Erwartete Ergebnisse
DDie Umsetzung in den Quartieren liefert die für den Bausektor so notwendigen realen Vorzeigeprojekte, die im Rahmen des Projekts durch Monitoring und begleitende Forschung validiert werden. Die Erfahrungen werden in Key Findings aufbereitet, um eine fundierte Daten‐ und Wissensbasis für zukünftige Plus‐Energie‐Quartiersentwicklungen PEQ bereitzustellen.
Projektbeteiligte
Projektleitung
FH Technikum Wien, Kompetenzfeld Renewable Energy System
Projekt- bzw. KooperationspartnerInnen
- Universität für Bodenkultur Wien (Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung & Institut für Verfahrens‐ und Energietechnik)
- Fachhochschule Technikum Wien (FHTW)
- Institute of Building Research & Innovation ZT GmbH (IBRI)
- Wiener Heim Wohnbaugesellschaft GmbH
- SÜBA Bau und Projekterrichtungs GmbH
- synn architekten ZT‐OG
- Architekten Soyka/Silber/Soyka ZT GmbH
- Treberspurg & Partner Architekten ZT GmbH
- Böhm Stadtbaumeister & Gebäudetechnik GmbH
- Dr. Ronald Mischek ZT GmbH
- hacon GmbH
Kontaktadresse
Ing. DI Dr. Manfred Tragner
manfred.tragner@technikum-wien.at
www.technikum-wien.at